Weltspartags-Geschichte

Nächste Woche ist es bei uns in der Sparkasse wieder soweit und wir feiern den diesjährigen Weltspartag! Was ihr an diesem besonderen Tag in der Sparkasse machen könnt, wisst ihr sicherlich alle. Doch habt ihr euch schon einmal gefragt, wie der Weltspartag zustande gekommen ist?
Wir zeigen euch den Hintergrund:
Alles begann im Jahr 1924 in Mailand. Dort setzten sich Sparkassenvertreter aus 29 Ländern zusammen und überlegten, wie sie der Bevölkerung das Sparen schmackhaft machen konnten. Es wurde der Vorschlag geäußert, einen bestimmten Tag im Jahr zu bestimmen, an dem die Kinder ihr Erspartes zu den Sparkassen bringen und dafür kleine Präsente erhalten konnten.
Nach fünf Tagen stand das Vorhaben und die Grundidee des Weltspartags war geboren. Im darauffolgenden Jahr folgte der erste Weltspartag. Dieser wurde von den europäischen Sparkassen am 31. Oktober 1925 gefeiert.
Der Spargedanke festigte sich in den darauffolgenden Jahren und gerade nach dem Zweiten Weltkrieg sahen immer mehr Menschen einen Sinn darin, ihr Geld zu sparen. Die Idee des Sparens und dafür Preise zu erhalten, ist bis heute geblieben.
In den heutigen Entwicklungs- und Schwellenländern spielt dies eine untergeordnete Rolle. Vorrangig ist hier der Grundgedanke der finanziellen Bildung. Wenn ihr wissen möchtet, was es dieses Jahr an Präsenten gibt, schaut doch einfach bei eurer Sparkasse vorbei!
Den diesjährigen Weltspartag feiern wir am 31. Oktober.
Allerdings aufgepasst: Unsere Geschäftsstellen Sachsenhausen, Adorf und Wrexen haben ihren Weltspartag bereits am 29. Oktober.
Wir freuen uns auf euch! 😊