Betrugsfälle im Online-Banking häufen sich

Leider häufen sich die Betrugsfälle im Online-Banking immer mehr und die Fake-Online-Shops werden dabei immer besser und lassen sich nur noch selten von einem echten Online-Shop 📦
unterscheiden.
Vor allem um den Black Friday und Weihnachten herum, ist Hochsaison für Online-Shops und viele Kundinnen und Kunden fallen auf die Masche der Fake-Shops herein.
Wie sollte man sich also selbst absichern und kann sich selbst vor einem Betrug schützen?
Hierzu gibt es eine Reihe von Aspekten, welche ihr prüfen könnt, um ein mögliches Risiko zu minimieren! Es besteht die Möglichkeit über Google nach Erfahrungen/Rezensionen zur Website von anderen Nutzern zu schauen. Außerdem gilt in Deutschland eine Impressumspflicht, welcher illegale Online-Shops in der Regel nicht nachkommen bzw. das Impressum faken. Auch hier solltet ihr prüfen, ob das Impressum vorhanden ist und die angegebene Adresse des Online-Händlers stimmen kann.
Der Preis eines Markenproduktes sagt allerdings schon viel über die Echtheit des Produktes aus! Ist der Preis sehr viel niedriger als die anderen Preisangebote, die ihr im Internet findet, solltet ihr stutzig werden. In manchen Fällen geben hier die Rezensionen eine Aussage über die Echtheit des Verkäufers.
Allgemein gilt daher bei Online-Shops, die ihr noch nicht genau kennt – lieber zwei Mal hinschauen, ehe das Geld am Ende verloren ist oder der Online-Shop gefälschte Ware verschickt! Besonders hier kann das euch als Besteller nämlich hohe Strafen kosten. Im Zweifel sollte daher lieber immer nach einer sichereren Alternative geschaut werden.
Ich hoffe, dass ich euch weiterhelfen konnte und vielleicht dadurch ein paar Betrugsfälle in Zukunft vermieden werden könnten! 😊