Top Treffer für „

Kein Treffer. Bitte überprüfen Sie Ihre Suche.


Ihre Sparkasse

Finden Sie weitere Informationen bei Ihrer Sparkasse vor Ort.

Schliessen

Bienen im Garten

Bienen im Garten

Passend zu unserem Fotowettbewerb „Bienen im Garten“ habe ich einen spannenden Bericht für euch!

Heute habe ich einen Freund besucht, der bereits seit 20 Jahren Hobby-Imker ist. Bienen haben ihn schon damals in seinem Herkunftsland Kirgisien fasziniert. Leider gab es dort für ihn keine Möglichkeit, dieses Hobby zu verwirklichen.

Als er nach Deutschland kam, traf er Leute, die ihm zeigen konnten, auf was es bei der Bienenhaltung sowie dem Imkern ankommt und brachten ihm die Grundkenntnisse bei. Denn Bienen sind wohl eine Wissenschaft für sich =). Ein ganzes Jahr hat ihn ein erfahrener Imker angeleitet und ihm gezeigtwas wichtig ist, damit die Völker gut durch das Jahr kommen.

Seine Bienen hat er vor 20 Jahren von seinem Schwager zum Geburtstag erhalten. Seitdem stehen die Bienen in seinem Garten. Natürlich schwirren sie auch in die Nachbargärten, um Pollen und Nektar zu sammeln. Die Nachbarschaft freut sich sehr über den Besuch der gelb-schwarzen Brummer auf ihren Blumen.

Mein Freund stellt den Honig vor allem zur Eigennutzung und für die eigene Familie her, denn er weiß gerne, was er isst und nimmt ungern unnötige und teils unbekannte Zusatzstoffe in Kauf. Bei seinem Honig ist alles frisch aus der Natur und natürlich aus der Region =).

Raps- und Blütenhonig sind die beiden Sorten, die er mit den Bienen gewinnt. Beim Rapshonig ist darauf zu achten, dass er nach dem Schleudern nicht direkt kandiert (hart wird), deswegen unterbindet man die Bildung von Kristallketten durch mehrfaches Umrühren. Dieser Vorgang wird mehrere Tage wiederholt, damit der Rapshonig streichfähig bleibt. Beim Blütenhonig ist es ausreichend, diesen einmal zu schleudern. Bis zu 25 kg Honig und mehr gewinnt er mit den Bienen jedes Jahr.

In den Imkervereinen, die es auch hier im Landkreis zahlreich gibt, kann man gegen einen kleinen Obolus zur Probe imkern, Material ausleihen und viele Informationen rund ums Imkern erhalten.

Bienen leben in Völkern.

Ein Bienenvolk funktioniert als gemeinschaftlicher Organismus, in dem verschiedene Aufgabenbereiche perfekt durchorganisiert und aufeinander abgestimmt sind. Auch in unserem Artikel zum Weltbienentag, haben wir davon berichtet.

Die Arbeiterinnen machen den Großteil des Bienenvolkes aus. Sie haben viele Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen, von der Brutpflege bis hin zum Nektar sammeln.
Das einzige Weibchen im Bienenstock, das fähig ist, sich zu vermehren, ist die Königin. Sie legt pro Tag bis zu 2.000 Eier!
Die männlichen Tiere, die Drohnen, leben den ganzen Sommer im Volk. Ihre Lebensaufgabe ist es, die Königin auf ihrem Hochzeitsflug zu begatten. Dies bedeutet für die Drohnen meistens den Tod. Sollten sie sich diesem Schicksal allerdings entziehen, werden sie kurze Zeit später von den Arbeiterinnen aus dem Bienenstock vertrieben.

Bienen sind erstaunliche Tiere, die jeden Garten verschönern und zu einem funktionierenden Ökosystem beitragen. Sie leisten erhebliche Arbeit, damit wir uns abwechslungsreich ernähren können, denn über 80 % der Blütenpflanzen werden durch Insekten bestäubt!

Das und noch viele weitere Einzelheiten konnte ich an diesem Tag lernen. Mich hat dieser Nachmittag sehr begeistert und ich hoffe, dass ich bei euch Interesse fürs Imkern wecken konnte!

Tolle Fotos von Bienen findet ihr u.a. in der Galerie zu unserem Fotowettbewerb unter www.sparkasse-wa-fkb.de/bluehtauf.

Wenn auch ihr schöne Bilder habt, dann ladet diese gerne hoch – das geht auch ganz bequem vom Smartphone aus.