Tag der Deutschen Einheit!

Heute erzählen wir euch etwas zu einem der wichtigsten deutschen Feiertage. Der Tag der Deutschen Einheit, der an die Wiedervereinigung am 03. Oktober erinnert.
Seit 1990 feiern wir diesen Tag, denn es ist der Abschluss des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Der eigentliche Mauerfall war am 09. November 1989. Allerdings ist der 09. November der sogenannte Schicksalstag Deutschlands, was wir euch am entsprechendem Tag auch noch erläutern werden – bleibt also gespannt. Deswegen galt der 09. November als ungeeignet für einen Feiertag.
Der 03. Oktober ist wohlbemerkt auch der einzige Feiertag nach Bundesrecht. Alle anderen Feiertage und warum ihr an den jeweiligen Tagen auch zu Hause bleiben dürft, beruhen auf Gesetzen der einzelnen Bundesländer.
Also halten wir fest: der eigentliche Mauerfall war am 09. November 1989, also knapp ein Jahr vor dem „Tag der Deutschen Einheit“. Grund dafür waren die Verhandlungen der Wiedervereinigung. Denn selbst der 03. Oktober 1990 war ein doch sehr schneller und unerwarteter Abschluss der Verträge. Ein Grund dafür war auch der bevorstehende wirtschaftliche und politische Zusammenbruch der DDR.
Ich hoffe wir konnten euch den Hintergrund dieses wichtigen Feiertages ein wenig verdeutlichen und vielleicht erinnert ihr euch die nächsten Jahre, wenn ihr aufgrund des Feiertages von Schule oder Arbeit freigestellt seid, an diese Geschichte.