Top Treffer für „

Kein Treffer. Bitte überprüfen Sie Ihre Suche.


Ihre Sparkasse

Finden Sie weitere Informationen bei Ihrer Sparkasse vor Ort.

Schliessen

Reformationstag – 31. Oktober

Reformationstag – 31. Oktober

Der Reformationstag wird in Deutschland jährlich am 31. Oktober gefeiert. Aufgrund des 500-jährigen Jubiläums des Thesenanschlags war der Tag in 2017 ein bundeseinheitlicher Feiertag. In den übrigen Jahren handelt es sich jedoch um einen regional beschränkten Feiertag. Der Reformationstag ist in den östlichen Bundesländern – außer in Berlin – ein gesetzlicher Feiertag. 2018 haben Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ihn zu einem neuen, zusätzlich gesetzlichen Feiertag erklärt. Damit ist in neun Bundesländern an diesem Tag arbeitsfrei.

Doch warum wird der Reformationstag gefeiert?

Der Reformationstag ist eng mit der Einleitung der Reformation verbunden. Am 31. Oktober 1517 bzw. am Abend vor Allerheiligen schlug Martin Luther seine 95 Thesen an der Pforte der Wittenberger Schlosskirche an und löste damit letztlich die Spaltung der Kirche in einen katholischen und einen evangelischen Teil aus. Historisch gilt der tatsächliche Thesenanschlag als nicht belegt, zumal Luther einen Großteil seiner Texte bereits als Briefe an die damaligen kirchlichen Entscheidungs- und Würdenträger gesendet hatte. In theologischer Hinsicht ist die Bedeutung der Thesen ohnehin bestritten, da noch eine Reihe weiterer bahnbrechender Schriften Martin Luthers existieren.

In kirchlicher Hinsicht wird der Reformationstag weniger in Relation zu Martin Luther gesetzt, sondern nimmt inhaltlich eher auf den Kern des Reformationsgedankens Bezug.

Wie wird der Reformationstag gefeiert?

Abgesehen von den Gottesdiensten, die zudem meist am Sonntag vor oder nach dem 31. Okober stattfinden, ist der Feiertag von keinen besonderen Feierlichkeiten geprägt. Eine Ausnahme stellen die Reformationsbrötchen bzw. das Reformationsbrot dar, die als evangelisches Pendant zum Gebäck an St.Martin gelten. Es handelt sich meist um ein süßes Gebäck auf Basis eines Hefeteigs, in der Form einer Lutherrose.

 

https://www.ekd.de/reformationstag-10834.htm