09. November – Der deutsche Schicksalstag

Heute gibt es eine kleine Geschichtsstunde. Der 09. November ist ein bedeutsamer Tag der Vergangenheit.
Angefangen 1848:
Das Scheitern der Märzrevolution. Die Revolution 1848/1849 bestand aus mehreren blutigen Auseinandersetzungen und war eine sehr wichtige Etappe auf dem Weg zur Demokratie. Zwar war das damalige Volk, was noch sehr an die Monarchie gewöhnt war, noch nicht bereit für so eine rasche Umsetzung, aber trotzdem war es ein erster Gegenwind gegen die noch existierende Monarchie und es gab Errungenschaften, die bis heute bestehen. Für unser heutiges Leben war ein solcher Aufstand also ziemlich wichtig.
Der nächste wichtige 09. November – 1918:
Hier bei uns in der Nähe – in Kassel – wurde Philipp Scheidemann geboren, welcher an jenem Tag die erste Deutsche Republik ausrief. Die sogenannte Novemberrevolution beendete die Monarchie und brachte letztendlich den Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs. Wir sehen also: ein mindestens genauso wichtiger 09. November.
1923 – Der Hitlerputsch:
Adolf Hitler und der General Erich Ludendorff wollten die parlamentarische Demokratie und die Reichsregierung in Berlin stürzen, um eine nationalistische Diktatur zu errichten. Hitler kam daraufhin ins Gefängnis, wo er nebenbei auch sein Buch „Mein Kampf“ schrieb. Ludendorff – ein hoher General im 1. Weltkrieg – wurde wegen seiner Verdienste im Weltkrieg freigesprochen. Hitler kam allerdings schon nach neun Monaten vorzeitig aus dem Gefängnis frei. Seine weitere Geschichte ist uns allen bekannt.
1938:
Kommen wir auch schon zu einem dunklen Teil der deutschen Geschichte und der Weiterführung des Schicksals von Adolf Hitler. Die Reichsprogromnacht. Brennende jüdische Geschäfte und Synagogen. Tausende Juden wurden verhaftet oder getötet, in nur einer Nacht. Es war das „Zeichen“, das Antisemitismus in Deutschland offiziell vom Staat genehmigt war. Der Startschuss zu einem schrecklichen Teil der Weltgeschichte, zum größten Völkermord in Europa.
Der letzte „Schicksalstag“, der 09. November 1989:
Ein positives Datum, das Sinnbild für die Wiedervereinigung. Der Fall der Berliner Mauer und gleichzeitig das Ende des Kommunismus und dessen Diktatur. Dazu haben wir bereits am 03. Oktober einen kurzen Blogbeitrag gepostet. Schaut gerne vorbei.
Ein Datum mit vielen unglaublichen Storys, welches uns auch zeigt, wie interessant Geschichte sein kann!
Eine Geschichte, warum wir heute so Leben führen dürfen und welche Lehren wir aus den Erfahrungen unserer Vorfahren ziehen können.
Vielleicht bleibt euch das Datum ja im Kopf und ihr könnt zum Beispiel in der Schule, vor eurem Geschichtslehrer, euer Wissen auspacken. 😉