Welt der Wertpapiere

Börse, Aktien, Wertpapiere, Fonds – dies sind alles Begriffe, die ihr sicher schon einmal gehört habt. In der heutigen Niedrigzinspolitik haben sie immer mehr Bedeutung erlangt.
Aber weißt du auch, was sie bedeuten?
Um ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen, gehen wir im Folgenden auf die wichtigsten Begriffe in der Welt der Wertpapiere ein. Du wirst schnell merken, dass diese Welt gar nicht so fremd ist, wie du vielleicht dachtest.
Beginnen wir bei den Basics:
Stell dir vor, du bist begeisterter VW-Fahrer (oder Fahrer einer anderen Auto-Marke). Du bist sogar so begeistert von VW, dass du ein Teil dieses Unternehmens werden möchtest. Nach Zahlung eines bestimmten Preises, der sich nach einem Tageskurs richtet, erhältst du ein DIN A4 großes Stück Papier. Auf diesem steht das Wort „Aktie” . Mit dem Kauf dieser Aktie, welche auch Unternehmensbeteiligung genannt wird, wirst du zum Aktionär des Unternehmens VW.
Klasse! Denn jetzt, wo du durch die Einbringung einer Geldsumme Teil des Unternehmens bist, hast du auch besondere Privilegien bzw. Rechte. Diese können zum Beispiel das Recht der Mitbestimmung bei der jährlichen Hauptversammlung von VW sein, eine Führung durch das VW-Werk oder kostenlose Getränke für diesen Tag. Das wichtigste Privileg allerdings ist die Gewinnausschüttung an die Aktionäre in Form einer Dividende – der eigentliche Grund für den Kauf von Aktien.
Unternehmen, die sich entscheiden, Unternehmensanteile in Form von Aktien zum Kauf freizugeben, tragen in ihrem Namen den Firmenzusatz „AG“ (= Aktiengesellschaft). Ein bekanntes Beispiel ist die adidas AG. Umgangssprachlich sagt man, dass diese Unternehmen „an die Börse gehen“. Sie geben Anteile zum Kauf frei, welche an der Börse gehandelt werden. Dadurch beschaffen sie sich Kapital durch ihre Aktionäre, mit dem sie wirtschaften und Gewinne erzielen können.
Kurzgesagt:
Eine Aktie ist eine Unternehmensbeteiligung und umfasst bestimmte Rechte oder Privilegien. Du bringst Geld in ein ausgewähltes Unternehmen ein, mit dem dieses wirtschaftet. Dadurch erzielt das Unternehmen Gewinne, die mit den Aktionären geteilt werden. Dazu wird dir einmal jährlich eine Dividende ausgeschüttet, die sich nach der Höhe des Jahresgewinns des Unternehmens richtet. Genau hier liegt auch schon der Unterschied zwischen Dividenden und Zinsen: Dividenden orientieren sich am Gewinn eines Unternehmens, Zinsen dagegen unterliegen einem Zinssatz (%).
Das Wort „Wertpapier“ ist im Gegensatz zur „Aktie“ ein allgemeiner Begriff für eine Urkunde, die bestimmte Rechte des Eigentümers verkörpert. Im Beispiel der VW-Aktie erhält der Aktionär gemeinsam mit der Urkunde, also dem Wertpapier, auch das Recht auf die Gewinnbeteiligung (= Dividenden) von VW.
Eine Aktie ist also ein Wertpapier, ein Wertpapier allerdings nicht gleich eine Aktie. Neben Aktien gibt es nämlich noch viele andere Arten von Wertpapieren, welche sich durch ihre Risiken und Sicherheiten, Dividenden und Zinsen oder ihrer Laufzeit unterscheiden.
Heutzutage werden meist keine physischen Urkunden herausgegeben, die du dir zu Hause in einen Safe legen kannst. Wertpapiere werden digital aufbewahrt. Dazu gibt es eine spezielle Kontoart – das Wertpapierdepot. Grund dafür ist der massive Arbeitsaufwand, der durch den stetigen Druck und anschließender Herausgabe jeder einzelnen Urkunde anfallen würde.
Die Börse ist der Ort, an dem jegliche Wertpapiere gehandelt werden. Hier treffen Anbieter, die ihre Wertpapiere verkaufen möchten, auf Nachfrager, die welche kaufen wollen. Angebot und Nachfrage auf dem Markt der Wertpapiere stehen hier also im Fokus und bestimmen den Preis! Das Zusammentreffen von Anbietern und Nachfragern darf man sich allerdings nicht bildlich als Zusammentreffen in dem Sinne vorstellen – die Börse dient als (digitaler) Handelsplatz, über die Wertpapier(ver-)käufe abgewickelt werden.
Die wichtigste deutsche Wertpapierbörse befindet sich in Frankfurt. Weitere Standorte in Deutschland sind Hannover, Berlin oder Stuttgart.
Nun weißt du schon einmal, was sich hinter Aktien, Wertpapieren und der Börse verbirgt.
Aber was sind denn Fonds?
Das klingt im ersten Moment wie ein Scherz, aber einen Fonds kannst du dir wie eine Gemüsesuppe vorstellen. Die Gemüsesuppe besteht aus vielen verschiedenen Zutaten. Ziel ist es natürlich, dass der Koch die richtigen Zutaten findet, damit die Suppe schmeckt.
Umgedacht in einen Fonds stellen die einzelnen Zutaten unserer Suppe verschiedene Aktien dar, die alle in einen Fonds gepackt werden. Erzielt eine Aktie nicht die erhofften Ergebnisse, wird sie aus dem Fonds herausgenommen (wie auch der Koch die Zutaten aus der Suppe lässt, wenn sie nicht schmecken). Aussichtsreiche Aktien, die in das Konzept des Fonds passen, werden hinzugenommen.
In der Welt der Fonds kümmert sich allerdings nicht ein Koch um die Erträge. Hier wird der Spezialist Fondsmanager genannt, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Entwicklungen eines Fonds und dessen Bestandteile stets im Blick zu haben und Änderungen vorzunehmen, falls nötig.
Auch bei einem Fonds stehen die Dividenden im Mittelpunkt, welche i.d.R. einmal jährlich ausgeschüttet werden.
Im Gegensatz zu Aktien ist das Risiko für Verluste bei Fonds deutlich geringer. Warum?
Da ein Fonds viele Aktien verschiedener Unternehmen zusammenführt, gleichen sich die Schwankungen der enthaltenden Unternehmen gegenseitig aus. Geht ein Unternehmen bankrott und du besitzt eine Aktie dieses Unternehmens, wäre das investierte Geld an der Stelle verloren.
Ist eine Aktie dieses Unternehmens in meinem Fonds enthalten, gleichen die Erträge der anderen Unternehmen den Verlust durch den Bankrott wieder aus. Daher ist es auch extrem unwahrscheinlich, sein gesamtes Geld, welches du in einen Fonds investiert hast, vollständig zu verlieren. Dazu müsste nämlich jedes einzelne Unternehmen, das enthalten ist, finanziell zusammenbrechen.
Die Welt der Wertpapiere ist ein unglaublich weitgreifender Bereich und spielt eine immer wichtigere Rolle in Sachen Finanzen. Wir hoffen natürlich, dass wir dir die Türen in diese Welt öffnen und Licht ins unbekannte Dunkle bringen konnten. Vielleicht haben wir ja dein Interesse geweckt, sodass dir für die Zukunft ein wenig die Scheu vorm großen Wertpapiermarkt genommen ist. 😉
Wenn du gerne tiefer einsteigen möchtest, vereinbare doch direkt einen Termin über unsere Homepage mit deinem / deiner Sparkassen-Berater/in!