Top Treffer für „

Kein Treffer. Bitte überprüfen Sie Ihre Suche.


Ihre Sparkasse

Finden Sie weitere Informationen bei Ihrer Sparkasse vor Ort.

Schliessen

Neujahresvorsätze

Neujahresvorsätze

Wir alle haben Neujahresvorsätze, manche posaunen diese raus –  dann ist natürlich umso peinlicher, wenn die guten Vorsätze wieder fallen gelassen werden – Andere haben diese „Abmachungen“ nur im Stillen mit sich selbst getroffen.

Zuerst ein paar Zahlen: 25% der Menschen verwerfen die Vorsätze bereits nach einer Woche, nach 6 Monaten haben 60% schon das Handtuch geworfen. Warum schaffen denn eigentlich so wenige ihr Vorhaben umzusetzen?

Das hat viel mit der Zielplanung zu tun, worauf wir weiter unten noch einmal eingehen. Meistens sind die Ziele einfach nicht spezifisch und verbindlich („Mehr Sport machen.“ – was passiert schon, wenn du es heute nicht machst? Morgen ist doch auch noch ein Tag). Und so wird das neue Ziel immer weiter aufgeschoben, bis es einfach irrelevant ist. Aber hey: zum Ende des Jahres können wir ja wieder neue Vorsätze fassen.

In der Regel dauert es mindestens 21-30 Tage um eine neue Gewohnheit aufzubauen. In diesen 21 Tagen wird sich der „Innere Schweinehund“ alle möglichen Tricks einfallen lassen, warum du diese eine Sache heute nicht machen solltest, denn er hasst Veränderungen – er will es jetzt bequem haben.

Auch die Formulierung ist wichtig: anstatt „Weniger Schokolade.“ – sag doch: „Erst nach drei Tagen Sport esse ich ein Stück Schokolade.“

Außerdem kommt es auf den Hintergrund an: willst du nur weniger Schokolade essen, weil alle sagen, dass es ungesund ist? Dann wird dein Vorhaben schon schwieriger umzusetzen. Oder willst du weniger Schokolade essen, weil du dich wirklich nicht fit fühlst, wenig Energie hast und einfach fitter werden willst?

Natürlich ist das Thema aber viel umfassender, was wir hier aber gar nicht alles aufschreiben können, aber trotzdem möchten wir dir noch ein paar Tipps mitgeben:

  1. Plane frühzeitig – Warte nicht bis du ein-zwei Gläschen Sekt an Silvester getrunken hast, sondern fang einfach vorher an. Ganz ehrlich: du musst auch nicht bis Silvester warten, jeder Tag hat es verdient mit einer positive Veränderung zu beginnen.

Du musst z.B. nicht bis Silvester warten bis du weniger Schokolade isst.

  1. Formuliere wirklich konkrete Ziele – wie viel Schokolade willst du essen? Wann willst du sie essen? Je spezifischer, umso besser!

Wie oben im Beispiel: Du isst z.B. erst nach drei Tagen Sport ein Stück Schokolade.

  1. Konzentriere dich auf das, was du ändern willst – anstatt auf das, was du unterlassen willst. Wie oben beschrieben ist die Formulierung wichtig: unser Unterbewusstsein kennt kein „Nein“ oder „Nicht“.

Z.B. lieber:  „Anstatt Schokolade esse ich einen Apfel“ anstelle von „Keine Schokolade mehr“

  1. Du kannst nicht von heute auf morgen dein ganzes Leben umkrempeln. Step by step – fang mit ein bis zwei Zielen an. Nach 21-30 Tagen kannst du ja das nächste in Angriff nehmen, wenn du viele verschiedene Vorsätze hast.

Und genauso fang doch erstmal klein an. Steigern kannst du dich immernoch.

Fang z.B. an deinen Schokoladenkonsum zu reduzieren, bevor du dir vornimmst nie wieder Schokolade zu essen.

  1. Wenn du es mit einer anderen Person zusammen machst motiviert es dich vielleicht und dein Wille ist stärker, weil du nicht aufgeben willst, während dein Partner weiter seine Vorsätze lebt.

Versuche z.B. mit deinen Mitbewohner/in zusammen weniger Schokolade zu essen, anstatt es alleine zu probieren.

 

Vielleicht konnte dir dieser kurze Ausschnitt des großen komplexen Themas helfen und vielleicht bist du ja auch neugierig geworden und willst dich selber ein bisschen schlau machen. Über die Themen Gewohnheiten und Zielsetzung gibt es ganze Bücher.

Viel Spaß bei deiner Umsetzung!