Zeitumstellung – woher kommt sie und wieso machen wir das eigentlich?

Da in der Nacht zum 28. März 2021 die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt wurden, haben wir uns gefragt, wieso wir das eigentlich machen und woher die Umstellung überhaupt kommt.
Die Idee der Zeitumstellung…
Die Umstellung der Uhren findet ihren Ursprung im Ende des 18. Jahrhundert – genauer gesagt im Jahr 1784. Benjamin Franklin, ein amerikanischer Naturwissenschaftler, beschäftigte sich damals schon mit der Zeitumstellung. Sein Beweggrund war der enorme Verbrauch an Kerzen in der dunklen Jahreszeit. Franklin war der Meinung, früheres Aufstehen und früheres Zubettgehen würden den Verbrauch von Kerzen und somit auch die damit verbundenen Kosten verringern. Damals nahmen die Menschen Franklins Gedanken jedoch nicht ernst, was dazu führte, dass eine mögliche Zeitumstellung zu der Zeit undenkbar war.
Im Jahr 1916 hat der deutsche Kaiser Wilhelm II. die Zeitumstellung während des Ersten Weltkriegs doch eingeführt. Jedoch waren seine Beweggründe, dass durch die Zeitumstellung Leuchtmittel wie Gas oder Kerzen eingespart werden können.
Ein ständiges Hin und Her…
Die Zeitumstellung fand bis zum Jahr 1919 statt. Danach gab es ein ständiges Hin und Her zwischen Einführung und Abschaffung. Anfang des Zweiten Weltkriegs wurde somit die Umstellung der Uhren aus ökonomischen Gründen wieder eingeführt. Es gab zwischenzeitlich sogar Unterschiede zwischen den einzelnen Besatzungszonen, sodass zwischen Ost- und Westdeutschland eine zeitliche Verschiebung von zwei Stunden entstand.
In der Hochsommerzeit zwischen 1947 und 1949 stellte man ebenfalls die Uhren um, um mehr Tageslicht für den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit zu gewährleisten.
Von 1950 bis 1979 schaffte man die Zeitumstellung wieder ab. Erst im Jahr 1980 wurde wieder über die Einführung diskutiert. Ökonomische und politische Gründe waren damals der Auslöser für die Entscheidung der Einführung der Umstellung.
Im Jahr 1996 fand außerdem die Vereinheitlichung der Sommerzeiten in Europa statt. Diese Regelung führt dazu, dass wir bis heute unsere Uhren im März und Oktober jeden Jahres vor- oder zurückstellen.
Im EU-Parlament wird seit einigen Jahren wieder über die Abschaffung der Zeitumstellung diskutiert. Doch ob wir tatsächlich jetzt das letzte Mal die Uhren umgestellt haben, ist unklar.
Unser letzter Blogbeitrag: