April, April…Woher kommen die Aprilscherze?

April, April…du bist heute schon auf einen Scherz reingefallen?
Da bist du bestimmt nicht allein. Jedes Jahr aufs Neue steht der erste April für verrückte Scherze – aber wieso?
Vorab: die Geschichte der Aprilscherze basiert auf verschiedenen Erklärungen, da man sich nicht sicher ist, woher der Brauch wirklich stammt.
Erklärung aus Frankreich
Viele Menschen vermuten, dass eine Kalenderreform (15. Jahrhundert) vom französischen König Karl IX. hinter den Scherzen steckt. Diese Reform bewirkte, dass der Neujahrestag, der damals am 1. April war, auf den 1. Januar verschoben wurde.
Was hat das mit den Aprilscherzen zu tun, die wir kennen? Ganz einfach – die Menschen sendeten aus Spaß zum 1. April weiterhin Neujahreskarten. Dadurch, dass es zu dieser Zeit keine Zeitungen oder sonstige Medien gab, haben Einige die Reform nicht mitbekommen und wurden verspottet, da diese weiterhin im April das neue Jahr begrüßten.
Eine zweite Erklärung aus Frankreich besagt, dass Heinrich IV. im 17. Jahrhundert eine Einladung zu einem Treffen von einem Mädchen bekommen haben soll. Als er am Treffpunkt war, traf er nicht sie, sondern seinen Hofstaat und seine Ehefrau an.
Erklärung: Aprilwetter
Da der April laut dem bekannten Sprichwort „macht, was er will“, kann eine Erklärung das unberechenbare und auch trügerische Wetter sein, woraus der Brauch der Aprilscherze entstanden ist.
Erklärung aus der Bibel
Laut der Bibel soll der 1. April der Tag des Einzugs von Lucifer in die Hölle gewesen sein. Deshalb verbindet man Unglück und Vorsicht mit den Aprilscherzen.
Du siehst, es gibt sehr verschiedene Mythen, die für die Entstehung des Brauchs verantwortlich sein könnten. Was wirklich geschehen ist, kann aber niemand genau sagen.
In diesem Sinne: viel Spaß beim Reinlegen oder Reingelegt werden! 😉